Psychodrama und Beratung in Pfäffikon und Region
Psychische Belastungen, persönliche Fragen oder einschneidende Lebensveränderungen – die Praxis Hildi Röthlisberger bietet individuelle Beratung und psychodramatische Begleitung in Pfäffikon und Umgebung. Ob Einzel- oder Gruppensetting, Kinder- oder Erwachsenenarbeit: Hier finden Sie Raum für Entwicklung, Begegnung und Veränderung.
Psychodramatische Angebote
Was ist Psychodrama?
Psychodrama – Lernen durch Handeln
Im Kern des Psychodramas steht die aktive und szenische Darstellung von Erleben und Verhalten.
Der Begriff „Psychodrama“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet „Seele“ (Psyche) in „Aktion“ (Drama). Entwickelt wurde diese Methode vom österreichischen Arzt Jacob Levy Moreno (1889–1974) in Wien und New York.
Psychodrama ist ein kreativer Ansatz, der in vielen Bereichen Anwendung findet – unter anderem in psychosozialer Beratung, Coaching, Psychotherapie, Schule, Sprachunterricht, Erwachsenenbildung, Organisationsentwicklung, Familientherapie und Sozialpädagogik. Dabei werden persönliche Themen, berufliche Herausforderungen oder Lerninhalte gemeinsam mit anderen Beteiligten aktiv dargestellt und erlebt. Durch dieses handelnde Erkunden gewinnen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für ihre Anliegen und Konflikte.
Auch im Einzelsetting lassen sich psychodramatische Methoden wirkungsvoll einsetzen. Dies können Sie in unseren beiden Einführungsseminaren selbst erfahren: Psychodramatisches Rollenspiel und Psychodramatische Aufstellungsarbeit im Einzelsetting.
Was ist Kinderpsychodrama?
Im Als-Ob-Spiel finden Kinder einen geschützten Raum, um Erlebnisse und Konflikte zu verarbeiten. Sie müssen belastende Gefühle wie Schmerz, Trauer, Wut oder Angst nicht erneut durchleben, sondern können das Geschehen spielerisch verändern und aus sicherer Distanz betrachten. Dabei wechseln sie von der Rolle des passiven Betroffenen in die Position eines aktiven Gestalters, der Einfluss nehmen und Lösungen entwickeln kann. So bietet das Als-Ob-Spiel eine wertvolle Möglichkeit, Entwicklungsprobleme oder traumatische Erfahrungen zu bewältigen.
Die Kinderpsychodrama-Therapeutin begleitet diesen Prozess, indem sie Teil des Spiels wird und die Rollen übernimmt, die ihr von den Kindern zugeteilt werden. Weil Schwierigkeiten im Kindesalter oft in einem sozialen und beziehungsbezogenen Kontext stehen, ist die Zusammenarbeit mit Eltern und weiteren wichtigen Bezugspersonen – etwa Kindergarten- oder Lehrpersonen – ein wesentlicher Bestandteil der Therapie. Dies kann in Beratungsgesprächen oder im Rahmen einer Familienspieltherapie geschehen.
In Einzel- oder Gruppensettings (2–4 Kinder) werden zudem soziale Kompetenzen, Beziehungsfähigkeit und Konfliktlösung gestärkt. Kinder, die in Spielsituationen schüchtern, gehemmt oder unsicher reagieren, werden ermutigt, ihre Kreativität zu entfalten. Kinder mit kontaktvermeidendem, impulsivem, unruhigem oder aggressivem Verhalten lernen, im Spiel konstruktiv mit anderen zu kooperieren.
Einzelberatung & Monodrama
Persönliche Themen, gezielt bearbeitet – mit psychodramatischen Werkzeugen in sicherem Rahmen.
Gruppenpsychodrama & Kinderpsychodrama
Erfahrungen teilen, neue Rollen ausprobieren, Selbstwirksamkeit erleben.
Psychodramatische Beratung
Systemisch, kreativ und tiefenwirksam – für Privatpersonen, Eltern oder Paare.
Lebenslagen und psychische Themen
Stress, Burnout & psychosoziale Risiken
Wenn Überforderung zur Belastung wird: wirksame Begleitung für mentale Stabilität.
Beziehung, Trennung & Familie
Paarprobleme, Scheidung, Elternschaft – Unterstützung in emotional bewegten Lebensphasen.
Ängste, Depressionen & Sucht
Sicherer Raum für sensible Themen – ressourcenorientiert und diskret.
Schule, Beruf & Lebensübergänge
Von Lernblockaden bis zum Ruhestand. Eine Begleitung bei Unsicherheit, Leistungsdruck oder Neubeginn.